Witzhelden Zentrum

Das wollen wir erreichen

Wir setzen uns ein für Höhendorf und Leichlingen

Wir stehen für eine Politik, in der offen und konstruktiv miteinander umgegangen wird. Meinungen werden klar, ehrlich und sachdienlich ausgetauscht – immer an der Sache, Parteibücher spielen keine Rolle. Entscheidungen müssen am Nutzen für die Allgemeinheit ausgerichtet sein. Die Bürgerinnen und Bürger in Witzhelden und Leichlingen müssen einbezogen werden und gleichzeitig auch in die Umsetzung integriert werden. Wir müssen die Probleme in unserer Blütenstadt endlich anpacken, anstatt endlos ideologische Diskussionen zu führen. Dafür stehen wir als Bürgerliste
  • Wir sind die einzige freie Stimme im Stadtrat.
  • Wir haben offene Augen und Ohren für unsere Bürgerinnen und Bürger – auch nach der Wahl. Vorhandene Bürgerkompetenzen nutzen wir und bringen sie zum Wohle aller ein.
  • Wir sind eine unabhängige Wählervereinigung: wir gehen offen und konstruktiv miteinander um. Ideologien und parteipolitische Verpflichtungen müssen wir nicht mittragen.
  • Es geht uns immer nur um die Sache: Wir stehen für transparente Diskussionen, kompetente Entscheidungen, entschlossene Umsetzung
Während in Leichlingen gebuddelt und gebaut wird, tut sich in Witzhelden und Ortschaften viel zu wenig. Investitionen sind nicht gerecht verteilt. Leider sehen dies Stadtverwaltung und andere Parteien oftmals anders. Deswegen: Witzhelden können nur wir
  • Denn: Wir sind die einzige freie Stimme für Witzhelden und alle Ortschaften, ohne parteiinterne Vorgaben oder Zwänge.
  • Daher nur mit uns:
    • Mehr Fokus auf die Ortschaften und gerechte Investitionen in unsere Infrastruktur
    • Neubau Sporthalle Witzhelden
    • Lebendige Spielplätze im Höhendorf
    • Investitionen in den Erhalt unseres schönen Dorfkerns
  • Liebe Dein Dorf. Wer Witzhelden liebt, wählt BWL

Stadt, Land, Fluss: wir haben doch alles. Machen wir mehr draus

  • Leichlingen muss wieder attraktiv und einladend werden. Unser Fluss darf nicht zugebaut sondern muss wieder erlebbar sein.
  • Unsere Vision ist eine wirkliche Öffnung unserer Blütenstadt zur Wupper: Gastronomie, Handel und Leben am Wasser
  • Die Wupper soll Freizeiterlebnis und integraler Bestandteil unserer Stadt sein, mit attraktiven, gepflegten Wegen, Plätzen und Wiesen entlang und rund um die Wupper mit ansprechender Gastronomie.
  • Das stärkt auch den Einzelhandel und somit die ganze Stadt.

Das Auto ist Teilhabe und Lebensrealität. Leichlingen ist Pendlerstadt. Dies wird immer noch nicht ausreichend berücksichtigt.

  • Wir stehen für eine sanfte Verkehrswende und ideologiefreie Verkehrspolitik für Stadt und Land.
  • Der Verkehrsfluss muss dringend verbessert werden. Durch eine Umsetzung des Mobilitätskonzepts, mit intelligenten Verkehrslösungen und modernen Straßen wollen wir die Verkehrsbelastung in den Ortszentren reduzieren.
  • Wir fordern ein zukunftsfähiges Parkkonzept für ausreichend Parkplätze, um Einzelhandel und Dienstleistungen zu erhalten.
  • Wir müssen endlich die Verkehrsprobleme anpacken, anstatt endlos ideologische Diskussionen zu führen.

Von der Idee über die Diskussion und die Entscheidung bis zu Umsetzung dauert es einfach zu lange. Wir brauchen einen Kulturwandel in der Verwaltung hin zu einer Kultur, die lautet: „Was ist nötig, um Dinge zu erreichen“.

  • Wir müssen schneller werden!
  • Konstruktiv mit klarer Meinung steht die BWL für eine zügige, effiziente Sanierung und Ausbau unserer Schulen, Kindergärten, Verkehrswege und Infrastruktur.
  • Investitionen müssen gerechter erfolgen – nicht nur für die Innenstadt, sondern auch für Witzhelden und die Ortschaften – eine gerechte Verteilung der Investitionen über gesamt Leichlingen ist für uns seit Jahren eine zentrale Forderung.
  • Effiziente Nutzung von Fördermitteln und Kosteneffizienz im Bauwesen sollen notwendige Investitionen erleichtern.
  • Leichlingen muss seine Finanzen stabilisieren. Ziel ist es die Grundsteuer stabil zu halten und zusätzliche Belastungen für die Bürger zu vermeiden.
  • Wir fordern eine höhere Transparenz der öffentlichen Ausgaben und Investitionen und deren Wirkungen auf den Haushalt und erforderliche Finanzierungen
  • Effiziente Nutzung von Fördermitteln und Kosteneffizienz im Bauwesen sollen notwendige Investitionen erleichtern.
  • Wir dürfen uns nur das leisten- was wir auch langfristig benötigen und erhalten können.